Skip to content
Snippets Groups Projects
Commit 7cfcf497 authored by Fabian's avatar Fabian
Browse files

Modulsicht, View edit

parent 7bca75e2
No related branches found
No related tags found
No related merge requests found
No preview for this file type
File added
......@@ -2,7 +2,9 @@
\usepackage{longtable}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{rotating}
\usepackage{pdflscape}
\usepackage[normalem]{ulem}
\useunder{\uline}{\ul}{}
......@@ -1205,9 +1207,6 @@ Hier updatet sich das Model, wenn es den Befehl enthalten hat. Die neu erhaltene
Es werden alle Daten und Befehle vom Frontend (Interface/View) ins Backend weitergeleitet. Außerdem werden alle Daten, die im Frontend gebraucht werden, hierüber übertragen.
\newpage
\begin{figure}[H]
\begin{center}
\includegraphics[width=340px]{UML/KonzeptionelleSicht.pdf}
......@@ -1219,7 +1218,6 @@ Es werden alle Daten und Befehle vom Frontend (Interface/View) ins Backend weite
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\section{Modulsicht} \label{sec:modulsicht}
{\itshape Diese Sicht beschreibt den statischen Aufbau des Systems mit Hilfe von
Modulen, Subsystemen, Schichten und Schnittstellen. Diese Sicht ist
hierarchisch, d.\,h. Module werden in Teilmodule zerlegt. Die Zerlegung endet
......@@ -1261,6 +1259,68 @@ Der Bezug zur konzeptionellen Sicht muss klar ersichtlich sein. Im Zweifel
sollte er explizit erklärt werden. Auch für diese Sicht muss die Entstehung
anhand der Strategien erläutert werden.}
\subsection{Controller}
\begin{figure}[H]
\begin{center}
\includegraphics[width=\linewidth]{../GT_Modulsicht/src/Controllersicht.png}
\caption{Controller}
\end{center}
\end{figure}
\subsection{View}
\begin{sidewaysfigure}
\begin{center}
\includegraphics[width=\textwidth]{../GT_Modulsicht/src/View (2).pdf}
\caption{Controller Sicht}
\label{fig:boat1}
\end{center}
\end{sidewaysfigure}
\subsection{Communication Client FEHLT}
\begin{figure}[H]
\begin{center}
\includegraphics[width=\linewidth]{../GT_Modulsicht/src/Communication.pdf}
\caption{Das Datenmodell}
\end{center}
\end{figure}
\subsection{Communication Server}
\begin{figure}[H]
\begin{center}
\includegraphics[width=\linewidth]{../GT_Modulsicht/src/Communication.pdf}
\caption{Das Datenmodell}
\end{center}
\end{figure}
\subsection{Service}
\begin{figure}[H]
\begin{center}
\includegraphics[width=\linewidth]{../GT_Modulsicht/src/Service.pdf}
\caption{Das Datenmodell}
\end{center}
\end{figure}
\subsection{Model}
\begin{figure}[H]
\begin{center}
\includegraphics[width=\linewidth]{../GT_Modulsicht/src/Modelsicht.pdf}
\caption{Das Datenmodell}
\end{center}
\end{figure}
\subsection{Persistenz}
\begin{figure}[H]
\begin{center}
\includegraphics[width=\linewidth]{../GT_Modulsicht/src/Persistenz.pdf}
\caption{Das Datenmodell}
\end{center}
\end{figure}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\section{Datensicht} \label{sec:datensicht}
......@@ -1308,7 +1368,7 @@ Im folgenden Schritt werden wir die Ausführungssicht erläutern. Es wird aufgez
Die Ausführungssicht von unserem Spiel ist in der obigen Abbildung modelliert. Es gibt genau einen Anwendungsserver, auf dem unser System mit allen zugehörigen Modulen ausgeführt wird (Einflussfaktor T1.6). \\
Beliebig viele Benutzer können via TCP/IP auf den Spielserver zugreifen (?)/mindestens zwei, maximal? Dies geschieht über die gestartete Spielanwendung auf dem Client-Rechner (hier wird Faktor P8.1 umgesetzt: Da die Spieler gegeneinander spielen sollen, müssen sie sich auf dem gleichen Server befinden). In diesem Prozess läuft die Kommunikation über Communication Module auf Client und Server Seite. \\
Beliebig viele Benutzer können via TCP/IP auf den Spielserver zugreifen (mindestens zwei für eine Multiplayer-Session). Dies geschieht über die gestartete Spielanwendung auf dem Client-Rechner (hier wird Faktor P8.1 umgesetzt: Da die Spieler gegeneinander spielen sollen, müssen sie sich auf dem gleichen Server befinden). In diesem Prozess läuft die Kommunikation über Communication Module auf Client und Server Seite. \\
Auf dem Anwendunsserver laufen sowohl das System, als auch eine Instanz der H2-Datenbank (wodurch Strategie 3.1 umgesetzt wird).
Das Modul Persistence kommuniziert mit der Datenbank über ORM-Lite. \\
......
0% Loading or .
You are about to add 0 people to the discussion. Proceed with caution.
Finish editing this message first!
Please register or to comment