diff --git a/doc/Architekturbeschreibung.tex b/doc/Architekturbeschreibung.tex index 33e6e0e650597eb030bc6d42325a8a91eb1e7993..9bf7a248f869cd54641a946992b0006e4fe92deb 100644 --- a/doc/Architekturbeschreibung.tex +++ b/doc/Architekturbeschreibung.tex @@ -19,7 +19,7 @@ \begin{minipage}[H]{\textwidth} \vfill \centering - \includegraphics[scale=0.2]{Logo/Logo.png} + \includegraphics[scale=0.2]{Logo/Logo.PNG} \end{minipage} \vfill @@ -622,7 +622,7 @@ Es soll möglich sein, den Spielverlauf zu unterbrechen und zu einem späteren Z \textbf{Strategien} \\ \hline {\phantomsection} \label{strategie:6.1} - \textbf{Strategie 6.1: Modularisierung (ausgewählt)} Wir teilen das Projekt in Module auf, sodass die unterschiedlichen Module möglichst abgekapselt voneinander implementiert werden können. \\ + \textbf{Strategie 25.1: Modularisierung (ausgewählt)} Wir teilen das Projekt in Module auf, sodass die unterschiedlichen Module möglichst abgekapselt voneinander implementiert werden können. \\ {\phantomsection} \label{strategie:6.2} \textbf{Strategie 6.2: Monolitisierung} Die Entwicklung erfolgt monolit. Bei unterschiedlicher Kompetenz der Entwickler müssen bestimmte Funktionen von einem anderen Entwickler implementiert werden \\ @@ -1068,12 +1068,11 @@ Hier setzen wir die .. Strategie um. \\ {\phantomsection} \label{strategie:21.2} \textbf{Strategie 21.2:Chance of Death} Wird eine Sektion getroffen, gibt es eine gewisse Chance, dass ein Crewmitglied oder ein System, das sich in der Sektion aufhält beschädigt / verletzt wird oder sogar sterben kann. \\ + \\ \hline {\phantomsection} - \label{strategie:21.3} - \textbf{Strategie 21.3: Auf Crew und Systeme zielen (ausgewählt)} Man hat die Möglichkeit gezielt Systeme oder Crew in einer Sektion anzugreifen. - \\ \hline + \label{strategie:22.3} + \textbf{Auf Crew und Systeme zielen (ausgewählt)} Man hat die Möglichkeit gezielt Systeme oder Crew in einer Sektion anzugreifen. \end{tabular} - \caption{Treffen von Sektionen Problemkarte} \label{tab:ProblemKarte21}