diff --git a/doc/Architekturbeschreibung.tex b/doc/Architekturbeschreibung.tex index 63eedb7d915b79f8a9b84a84f7840e4c4396960d..eaceb7f39df8b64e3f9fba2857b697a2b284ad13 100644 --- a/doc/Architekturbeschreibung.tex +++ b/doc/Architekturbeschreibung.tex @@ -1330,13 +1330,28 @@ Hinweise.} %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% \section{Ausführungssicht} \label{sec:ausfuehrung} -{\itshape Die Ausführungssicht beschreibt das Laufzeitverhalten. Hier werden die -Laufzeitelemente aufgeführt und beschrieben, welche Module sie zur Ausführung -bringen. Ein Modul kann von mehreren Laufzeitelementen zur Laufzeit verwendet -werden. Die Ausführungssicht beschreibt darüber hinaus, welche Laufzeitelemente -spezifisch miteinander kommunizieren. Zudem wird bei verteilten Systemen -(z.\,B.\ Client-Server-Systeme) dargestellt, welche Module von welchen Prozessen -auf welchen Rechnern ausgeführt werden.} +%{\itshape Die Ausführungssicht beschreibt das Laufzeitverhalten. Hier werden die +%Laufzeitelemente aufgeführt und beschrieben, welche Module sie zur Ausführung +%bringen. Ein Modul kann von mehreren Laufzeitelementen zur Laufzeit verwendet +%werden. Die Ausführungssicht beschreibt darüber hinaus, welche Laufzeitelemente +%spezifisch miteinander kommunizieren. Zudem wird bei verteilten Systemen +%(z.\,B.\ Client-Server-Systeme) dargestellt, welche Module von welchen Prozessen +%auf welchen Rechnern ausgeführt werden.} + +Im folgenden Schritt werden wir die Ausführungssicht erläutern. Es wird aufgezeigt, welche verschiedenen Geräte benötigt werden, welche Prozesse auf den Geräten jeweils laufen und welche Module dort enthalten sind. \\ + +%%ABBILDUNG + +Die Ausführungssicht von unserem Spiel ist in der obigen Abbildung modelliert. Es gibt genau einen Anwendungsserver, auf dem unser System mit allen zugehörigen Modulen ausgeführt wird. \\ + +Beliebig viele Benutzer können via TCP/IP auf den Spielserver zugreifen (?)/mindestens zwei, maximal? Dies geschieht über die gestartete Spielanwendung auf dem Client-Rechner. In diesem Prozess läuft die Kommunikation über Communication Module auf Client und Server Seite. \\ + +Auf dem Anwendunsserver laufen sowohl das System, als auch eine Instanz der H2-Datenbank. +Das Modul Persistence kommuniziert mit der Datenbank über ORM-Lite. \\ + +%%STRATEGIEN + + %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%