diff --git a/doc/Architekturbeschreibung.tex b/doc/Architekturbeschreibung.tex index 430c054f8fc1a6f7814bc628ddddee15f17c00db..fa06b03c1e299d3106b4aa043f3941e0b48a3fff 100644 --- a/doc/Architekturbeschreibung.tex +++ b/doc/Architekturbeschreibung.tex @@ -69,8 +69,8 @@ Dieser Architekturentwurf beschreibt den ersten Entwurf der Software. Er wurde n \subsection{Definitionen, Akronyme und Abkürzungen} \textbf{Begriffe in der Software:} -\begin{table}[] -\begin{tabular}{|l|l|} +\begin{center} +\begin{tabular}{|p{3cm}|p{12cm}|} \hline Name & Erklärung \\ \hline Planet & Mit Planet ist der Planet inklusive dem umgebenen Raumsektor gemeint. \\ \hline @@ -80,21 +80,23 @@ Ship & Das Ship ist das Raumschiff, mit welchem Spieler oder Computergesteuerte & \\ \hline & \\ \hline \end{tabular} -\end{table} +\end{center} + \textbf{Technische Begriffe:} -\begin{table}[] -\begin{tabular}{|l|l|} +\begin{center} +\begin{tabular}{|p{3cm}|p{12cm}|} \hline Name & Erklärung \\ \hline H2 & Eine SQL Java Datenbank, die auch die JDBC API unterstützt. \\ \hline - & \\ \hline - & \\ \hline + & ghdghsd ghsghsdfgs hfgsdfghs ghsgdhshsghsg hsdfghs sghsgh sgh sdgh fgh sgdhsdfghs dgh \\ \hline + & \\ \hline & \\ \hline & \\ \hline & \\ \hline \end{tabular} -\end{table} +\end{center} + \subsection{Referenzen}