From 3323a3226f32b457892f167083d6d0ccac1729b8 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: samuel <samnej@uni-bremen.de> Date: Sat, 30 May 2020 12:14:15 +0200 Subject: [PATCH] =?UTF-8?q?Tabellen=20etwas=20gef=C3=BCllt?= MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit --- doc/Architekturbeschreibung.tex | 57 ++++++++++++++++++++++++++++++--- 1 file changed, 53 insertions(+), 4 deletions(-) diff --git a/doc/Architekturbeschreibung.tex b/doc/Architekturbeschreibung.tex index fa06b03c..9a695bcc 100644 --- a/doc/Architekturbeschreibung.tex +++ b/doc/Architekturbeschreibung.tex @@ -72,12 +72,36 @@ Dieser Architekturentwurf beschreibt den ersten Entwurf der Software. Er wurde n \begin{center} \begin{tabular}{|p{3cm}|p{12cm}|} \hline -Name & Erklärung \\ \hline +Begriff & Erklärung \\ \hline Planet & Mit Planet ist der Planet inklusive dem umgebenen Raumsektor gemeint. \\ \hline -Ship & Das Ship ist das Raumschiff, mit welchem Spieler oder Computergesteuerte spielen. \\ \hline +Raumschiff, Schiff, Ship & Raumschiff, mit welchem Spieler oder Computergesteuerte spielen. \\ \hline +Sektionen des Raumschiffes & Verschiedene Räume in einem Raumschiff. Kann Systeme enthalten, kann Crew enthalten\\ \hline +System & Relevante Systeme, die ein Raumschiff braucht, um zu spielen, z.B. Waffensystem, Sauerstoff, Antrieb \\ \hline +Crew, Besatzung & Lebewesen, die das Schiff steuern, kämpfen oder sterben können. Auf einem Raumschiff können begrenzt viele Crewmitglieder Platz finden. Können verschiedene Spezialfähigkeiten haben, Verschiedene Fähigkeiten können verbessert werden. \\ \hline +Ressourcen & Energie, Geld, Antriebsenergie, Raketen \\ \hline +Endgegner, Endboss & Sehr starker Gegner am ende des Spiels. Kampf gegen diesen entscheidet über Gewinnen oder Verlieren des Spiels \\ \hline & \\ \hline & \\ \hline & \\ \hline + & \\ \hline + & \\ \hline + & \\ \hline + & \\ \hline + & \\ \hline + & \\ \hline + & \\ \hline + & \\ \hline + & \\ \hline + & \\ \hline + & \\ \hline + & \\ \hline + & \\ \hline + & \\ \hline + & \\ \hline + & \\ \hline + & \\ \hline + & \\ \hline + & \\ \hline & \\ \hline \end{tabular} \end{center} @@ -87,13 +111,38 @@ Ship & Das Ship ist das Raumschiff, mit welchem Spieler oder Computergesteuerte \begin{center} \begin{tabular}{|p{3cm}|p{12cm}|} \hline -Name & Erklärung \\ \hline +Begriff & Erklärung \\ \hline H2 & Eine SQL Java Datenbank, die auch die JDBC API unterstützt. \\ \hline - & ghdghsd ghsghsdfgs hfgsdfghs ghsgdhshsghsg hsdfghs sghsgh sgh sdgh fgh sgdhsdfghs dgh \\ \hline +Einflussfaktoren & Faktoren, die das Endprodukt beeinflussen können. \\ \hline +Java & Objektorientierte, klassenbasierte Programmiersprache. Läuft auf so gut wie allen gängigen Plattformen, die eine Java Virtual Maschine haben.\\ \hline +LibGDX & Kostenloses, Open-source Spielentwickluungsframework, welches in Java geschrieben ist\\ \hline +Server & Kann von einem der Spieler gehostet werden, bietet die Grundlage für das Spiel. Ohne Server $\rightarrow$ kein Spiel \\ \hline +Client & Der Part, den der Spieler bei sich auf dem Gerät installiert. Beinhaltet Grafiken, Spielmechanik etc. \\ \hline +JUnit & Unit Testing Framework für Java. Zum Testen auf Fehler in der Software.\\ \hline + & \\ \hline + & \\ \hline + & \\ \hline + & \\ \hline + & \\ \hline + & \\ \hline + & \\ \hline + & \\ \hline + & \\ \hline + & \\ \hline + & \\ \hline + & \\ \hline + & \\ \hline + & \\ \hline + & \\ \hline + & \\ \hline + & \\ \hline + & \\ \hline + & \\ \hline & \\ \hline & \\ \hline & \\ \hline & \\ \hline + \end{tabular} \end{center} -- GitLab